- Maulwürfe
- Maulwürfe,Tạlpidae, Familie etwa 6-20 cm körperlanger Insektenfresser mit 27 Arten in vier Unterfamilien, die nur auf der Nordhalbkugel verbreitet ist. Maulwürfe besitzen ein dichtes, meist kurzhaariges Fell, eine rüsselförmig verlängerte, sehr tastempfindliche Schnauze und kleine bis völlig reduzierte Augen und Ohrmuscheln. Geruchs- und Erschütterungssinn sind sehr hoch entwickelt. Mit Ausnahme einiger im Wasser vorkommender Arten (z. B. Desmane) sind Maulwürfe meist unterirdisch lebende, fast ausschließlich Wirbellose fressende Grabtiere, deren Vorderextremitäten zu großen Grabschaufeln entwickelt sind.Zur einzigen Gattung (Talpa) der Eigentlichen Maulwürfe (Unterfamilie Talpinae) gehören 13 Arten, u. a. der in Europa bis Mittelasien verbreitete einheimische Europäische Maulwurf (Talpa europaea; Körperlänge 12-16 cm) mit dunkelgrauem bis schwarzem Fell und bis 3 cm langem Schwanz; er gräbt bei der Nahrungssuche (besonders Insektenlarven, Regenwürmer) umfangreiche unterirdische Gangsysteme mit bis zu zehn blind endenden »Vorratskammern«. Die Gangsysteme sind im Sommer bis 40 cm, im Winter bis über 1 m tief. Ein Teil der gelockerten Erde wird von Zeit zu Zeit rückwärts laufend aus dem Röhrenausgang befördert (Maulwurfshügel). Maulwürfe sind außerhalb der Paarungszeit Einzelgänger. Das Weibchen wirft nach einer Tragezeit von drei bis vier Wochen im Sommer vier bis fünf zunächst nackte Junge, die nach etwa fünf Wochen ihr Nest verlassen. - Maulwürfe können ein Alter von vier Jahren erreichen. Sie sind einerseits durch das Vertilgen von Schadinsekten sehr nützlich, andererseits schadet ihre Wühltätigkeit den Pflanzen. - Maulwürfe gehören nach der Bundesartenschutzverordnung zu den besonders geschützten Arten.
Universal-Lexikon. 2012.